Aufbaustudium
Im zweiten Jahr findet vermehrt Einzelarbeit statt. Dadurch rücken die eigenen Grenzen näher und müssen überwunden werden. Der Student wird vor Aufgaben gestellt die es notwendig machen, neue, vorerst unbekannte Möglichkeiten zu erproben.
Schauspiel
Rollenarbeit
-
Erarbeiten innerer Vorgänge
Klassische Szenen
-
Sprachgewalt im Beziehungsgeschehen
-
Erweiterung des Dramatischen ins Sprachkünstlerische
Handhabung verschiedener Spielweisen
-
Konstantin Stanislawski, Rudolf und Marie Steiner, Michael Tschechow, Bertolt Brecht, Keith Johnstone, Peter Stein und andere
-
Haltungen zu Umwelt und Mitmensch im körperlichen Ausdruck
Sprachgestaltung
Stimmstellung
-
Tragfähigkeit und Durchlässigkeit der Stimme
-
Atem- und Sprechansätze
-
Dialogische Sprechweise
Von der Lautempfindung zur Lautgebärde
-
Was empfinde ich am Laut?
-
Welche Urkraft wirkt durch den Laut?
Märchen, Novellen
-
Elementar- und Seelen-Kräften
-
Conrad Ferdinand Meyer Verdichtungsvorgang
-
Friedrich Hölderlin Formerfüllungsvorgang
Regie
-
Spielweisen analysieren und präsentieren
-
Referate über Theaterschaffende
-
Aufschreiben von Beobachtungen, Träumen, Fragen, Gedanken ...
-
Anleitung eines Szenenstudiums
Im dritten Jahr findet eine berufliche Spezialisierung statt. Es werden eigene Projekte verwirklicht. Die fachliche Begleitung ermöglicht erste berufliche Erfahrungen.
Schauspiel
Individualisiertes Szenenstudium
-
Erfahrung der diametralen Kulturumwandlung in Romantik und Realismus als Wiege der Moderne
Einstudierung eines frei gewählten Theaterprojektes
-
Findung des eigenen darstellerischen Motivs
Performance
-
Die an aktuellen Themen entfachte eigene Absicht umsetzen in eine Bühnen-Kreation mit unterschiedlichen Darstellungsmitteln
Sprachgestaltung
Einführung in die Meisterübung
-
Zur Beherrschung der Sprachfähigkeit und zum Freiwerden im Ausdruck
-
eigenes Projekt
Chorsprechen
-
von der Antike zur Moderne
Dichterlesung
-
Werke Briefwechsel Biographisches ...
-
individuelle Stilbildung
Regie
-
Kennenlernen, Analysieren und Präsentieren der Ansätze verschiedener Regisseure
-
Einstudieren einer Auftragsinszenierung mit anderen Studenten in realistischer Spielweise
-
Referate über Theaterschaffende
